Beiträge von Flurin Furger
-
-
Wenn Sie eine Punktwolke mit LIDAR Klassifizierung haben, dann können wir diese einzelnen Klassen individuell darstellen lassen und auch entsprechend in einzelnen Klassen exportieren:
Ausgangslage:
Ziel:
-
Mit der Civil3D 2023.2 Version gibt es die Möglichkeit Bogen im SAC als Konstruktionselement (AL) zu erstellen:
-
Neu gibt es die Möglichkeit, Input- und Output-Parameter in der Reihenfolge zu ändern:
Sie haben Lust den Subassembly Composer kennenzulernen? Dann buchen Sie eine individuelle Schulung bei uns und bringen Sie Ihre Wunschliste gleich mit!
Die Kurse finden Sie unter: Subassembly Composer auf Anfrage
-
Mit der Civil3D 2023.2 Version gibt es die Möglichkeit , PKTs mit einer Versionsnummer zu versehen. D.h. wenn man bestehende PKTs anpasst, dann wird beim Import nicht ein neuer Querschnittsbestandteil mit einer neuen DLL-Nummer erstellt, sondern die bestehende DLL mit der neuen Version ergänzt.
Die Einstellungen zur Version finden Sie unter den Packet Settings:
Diese Version wird ist sowohl in der .atc, wie auch im Civil ersichtlich:
Die Version kann auch automatisch in den Namen des PKTs eingefügt werden:
Sie haben Lust den Subassembly Composer kennenzulernen? Dann buchen Sie eine individuelle Schulung bei uns und bringen Sie Ihre Wunschliste gleich mit
!
Die Kurse finden Sie unter: Subassembly Composer auf Anfrage
-
Wir alle kennen den Befehl "mehrere Objekte in Querprofilpläne projizieren". Jeder der schonmal einen Volumenkörper projiziert hat weiss, dass diese Volumenkörper nicht immer sauber aussehen. Es gibt dazu einige Dinge zu beachten:
Problem:
Ziel:
lukas.zimmer Vielen Dank für Deinen Input
!
-
-
Es gibt die Möglichkeit im Civil3D mit Referenzen zu arbeiten. Wichtig ist, dass Sie den Überblick in den Referenzen haben. Wenn Sie Referenzen untereinander so referenziert, dass sogenannte Loops (Kreise) entstehen, kann das eine DWG massiv verlangsamen.
Wir kann ich erkennen, ob in meiner Referenzstruktur ein Loop vorhanden ist?
-
-
-
Viele von Euch haben sich vielleicht schon gewundert, wie die Abhängigkeiten von Elementkanten im gleichen Gebiet geregelt sind.
Grundsätzlich: Wenn sich Elementkanten im gleichen Gebiet kreuzen, dann werden die Schnittpunkte der betreffenden Elementkanten immer miteinander verknüpft. Es ist so, dass immer die Höhe der neueren Elementkante auf die alte Elementkante übernommen wird.
Es gibt eine einfache Funktion diese Abhängigkeiten zu wechseln, resp. die Abhängigkeits-Reihenfolge zu ändern.
-
Sabrina Vielen Dank für Deine Lösung!
Steven.poredos Die richtige Version findest Du unter: https://knowledge.autodesk.com…rtified-graphics-hardware Eure IT weiss, wie man ein Grafikkarten Downgrade macht
.
-
Wir alle kennen das Problem: Wir möchten Grundlagen für ein Projekt aufarbeiten. Das können unter anderem z.B. AV-Daten oder auch Werkleitungspläne sein. Wir beziehen über das Geo-Portal immer die ganze Gemeinde und haben somit einen viel zu grossen Perimeter. Wenn wir ausserhalb unserer Projekt-Grenzlinie alle Daten entfernen wollen, dann ist das immer ein mühsamer Prozess.
Es gibt jedoch eine einfache Lösung dazu: Den Befehl MAPTRIM.
-
Hoi Sabrina
Das hat nichts mit der Version 2022 zu tun
.
Das Problem sind dort Massstäbe, die doppelt über eine Referenz oder über das Kopieren von Daten in deine DWG geladen werden. Da die zugewiesenen Massstäbe somit auf die 1:Xxx_1-Massstäbe verweisen, kann es sein, dass die Beschriftungsobjekte nicht mehr angezeigt werden, wenn Du die "original" Massstäbe angibst und "Beschriftungsobjekte anzeigen" deaktiviert hast.
1. Überprüfe zuerst, dass bei Deinen Beschriftungsobjekten überall die richtigen Massstäbe (ohne _1) zugewiesen sind:
2. Setze Deine Massstäbe in der Zeichnung zurück:
Sollte das nicht klappen müssen wir es uns zusammen per TeamViewer anschauen.
Lieber Gruss
Flurin
-
In der Palette "MGB Querschnittsbestandteile" gibt es einen Querschnittsbestandteil: Fahrbahn mit Planum.
Dieser Querschnittsbestandteil erstellt eine Fahrbahn mit drei Belagstiefen und einem dynamischen Planum im Bereich der Fahrbahn.
-
Bonjour Philippe
Les DSD sont des "Drawing Set Descriptions".
Tu trouveras toutes les informations sous :
https://knowledge.autodesk.com…C48-956D7FFF703B-htm.html
Meilleures salutations
Flurin
-
In der Palette "MGB Querschnittsbestandteile" gibt es neu einen Querschnittsbestandteil: Den Böschungsübergang.
Dieser Querschnittsbestandteil kann zwischen zwei Böschungen mit verschiedenen Neigungen/Verhältnissen eingesetzt werden.
-
In der Palette "MGB Querschnittsbestandteile" gibt es den überarbeiteten Querschnittsbestandteil: Horizontale Bemassung.
Dieser Querschnittsbestandteil erstellt eine horizontale Bemassung, definiert über Breitenziele in einem zweiten 3D-Profilkörper.
-
In der Palette "MGB Querschnittsbestandteile" gibt es neue und überarbeitete Querschnittsbestandteil: Vertikale Bemassung und die Kote.
Dieser Querschnittsbestandteil erstellt eine vertikale Bemassung, definiert im gleichen Querschnitt. Zusätzlich kann man die vertikale Bemassung mit Koten ergänzen.
Wichtig: Um die vertikale Bemassung bei bestehenden Projekten verwenden zu können, muss aus der "__Civil 3D 2022 Schweiz MGB V1.1.dwt" der Codestilsatz "MGB 1:100 Bemassung" in die aktive Zeichnung überschrieben werden:
-
In der Palette "MGB Querschnittsbestandteile" gibt es neu einen Spezial-Querschnittsbestandteil: Das magische Ziel.
Das Magische Ziel kann als Referenzparameter bei Querschnittsbestandteilen ohne Zieldefinitionen verwendet werden.
Der Querschnittsbestandteil ist folgendermassen aufgebaut:
WICHTIG: Der Querschnittsbestandteil muss vor dem eigentlichen Bestandteil, in den die Parameter referenziert werden, abgesetzt werden!
TIPP: Wenn der magische Ziele nachher abgesetzt wird, kann man die nachfolgenden Querschnittsbestandteile einfach mit dem Befehl "verschieben nach" an den magischen Ziele anhängen (siehe Video unten).